In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall deutlich zu hoch ausfallen.
In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall deutlich zu hoch ausfallen.
In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall deutlich zu hoch ausfallen.
In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall deutlich zu hoch ausfallen.
In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall deutlich zu hoch ausfallen.
In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall zu hoch ausfallen.
In der Prognose wird derzeit nur das quasi-natürliche Fließverhalten abgebildet. Einflüsse durch aktive Talsperrensteuerung werden noch nicht berücksichtigt. Hierdurch kann die Prognose im Hochwasserfall zu hoch ausfallen.
Aufgrund technischer Probleme sind die Daten vom 04.04. bis 17.04.25 fehlerbehaftet.
Die Angaben zur Stauraumeinteilung beziehen sich auf den Sonderbetriebsplan TS Tambach-Dietharz/TS Schmalwasser (TFW, 23. November 2022).
Großprojekt Generalinstandsetzung TS Weida - Teilabsenkung der TS Zeulenroda
Der mit der TS Weida im Verbund stehenden TS Zeulenroda kommt in der Zeit der Generalinstandsetzung der TS Weida eine höhere Hochwasserschutzfunktion zu. Deshalb wird der Stauspiegel der TS Zeulenroda um ca. zwei Meter abgesenkt.
15.09.24 bis 26.09.24: Teilabsenkung der TS Zeulenroda um 4,00 Mio.m³ zur Schaffung zusätzlichen Speicherraumes
27.09.24 bis voraussichtlich Mai 2025: Beibehaltung der Teilabsenkung der TS Zeulenroda (Stauinhalt ca. 18,80 Mio.m³)
Weitere Informationen unter https://www.thueringer-fernwasser.de/thueringer-fernwasserversorgung/aktuelle-projekte/talsperre-weida.html
Großprojekt Generalinstandsetzung TS Weida - Abstau bis zur Entleerung
27.09.24 bis voraussichtlich Mai 2025: kontinuierliche Absenkung der TS Weida in vier Etappen mit Zwischenverharrung bis zur vollständigen Entleerung
Weitere Informationen unter https://www.thueringer-fernwasser.de/thueringer-fernwasserversorgung/aktuelle-projekte/talsperre-weida.html
Aufgrund von stauabhängigen Sanierungsarbeiten unterbleibt 2025 der sommerliche Einstau des Beckens. Weitere Informationen: https://www.thueringer-fernwasser.de/service/aktuelles/detailansicht/sanierung-des-hochwasserrueckhaltebeckens-ratscher-beginnt.html
© Hochwassernachrichtenzentrale Thüringen, 2025
Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
hnz(at)tlubn.thueringen.de